Cover von Die Abschaffung des Todes wird in neuem Tab geöffnet

Die Abschaffung des Todes

Säkularistische Ewigkeiten vom 18. bis ins 21. Jahrhundert
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kosuch, Carolin (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt, Campus
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteStatusVorbestellungenBarcodeFrist
Zweigstelle: 90:Medienwunschliste Mediengruppe: Buch Standorte: Kosu Status: Vorschlag Dreier Vorbestellungen: 0 Barcode: Frist:

Inhalt

In menschlichen Gesellschaften gilt der Leichnam als besonderer Körper. Das Weiterverfahren mit ihm folgte in Europa seit der Spätantike überwiegend christlichen Traditionen. Das bis dahin religiös besetzte Überdauern nach dem Tod erfuhr indes in den westlichen Modernen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eine weltanschauliche Entzauberung: Vorwiegend männliche Akteure suchten dem Tod durch Technik, Medizin und Wissenschaft beizukommen und so eine innerweltliche Ewigkeit, zumindest aber Ordnung von und Kontrolle über Tod und Verfall zu schaffen. Carolin Kosuch erzählt eine neue Geschichte des Todes. Ihre Studie spannt den Bogen von der sich transnational entwickelnden Feuerbestattung des langen 19. Jahrhunderts bis hin zu Körperkonservierungsverfahren und zum Tod im Digitalen des 21. Jahrhunderts. Ganz besonders blickt sie dabei auf die Geschichte des Säkularismus, des Körpers, des Geschlechts und der Emotionen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kosuch, Carolin (Verfasser)
Verfasserangabe: Carolin Kosuch
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt, Campus
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783593518466
Beschreibung: 604 Seiten
Reihe: Campus Historische Studien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch